Zum Inhalt springen

Plattformlifte – Innovative Technologie für mehr Lebensqualität

Warum Plattformlifte heute unverzichtbar sind

Ob in Wohnhäusern, Unternehmen oder öffentlichen Gebäuden – Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Plattformlifte ermöglichen es Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe, Stufen und Treppen sicher zu überwinden, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

Plattformlifte bieten moderne Technologien, innovative Sicherheitsmechanismen und maximalen Komfort, um den Alltag zu erleichtern.


Wie funktioniert ein Plattformlift?

Technische Komponenten eines Plattformlifts

  • Schienensystem – Fährt entlang der Treppe oder einer separaten Führungsschiene.
  • Plattform mit Sicherheitsbügeln – Stabilisiert den Nutzer während der Fahrt.
  • Steuerungssystem – Einfache Bedienung per Knopf, Joystick oder Fernbedienung.

Unterschiedliche Antriebsarten

  • Elektrische Plattformlifte – Direkt an das Stromnetz angeschlossen, leise und energieeffizient.
  • Hydraulische Plattformlifte – Besonders leistungsfähig, ideal für schwere Rollstühle.

Plattformlifte für jede Umgebung

Privatwohnungen

Ein Plattformlift ermöglicht es, die oberen Etagen eines Hauses weiterhin zu nutzen, ohne umzuziehen.

Geschäftsgebäude & Büros

Barrierefreiheit im Unternehmen zeigt soziale Verantwortung und ermöglicht allen Mitarbeitern und Kunden Zugang.

Öffentliche Einrichtungen

Immer mehr Ämter, Schulen, Einkaufszentren und Bahnhöfe setzen auf Plattformlifte, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.


Welche Plattformlift-Modelle gibt es?

Feste Plattformlifte

Werden stationär montiert und sind für den regelmäßigen Gebrauch gedacht.

Klappbare Plattformlifte

Lassen sich nach der Nutzung zusammenklappen, um Platz zu sparen.

Tragbare Plattformlifte

Flexibel einsetzbar – ideal für Veranstaltungen oder temporäre Lösungen.


Fazit – Plattformlifte als modernes Hilfsmittel für mehr Mobilität

Dank neuester Technik und flexibler Anpassungsmöglichkeiten sind Plattformlifte eine zukunftssichere Lösung für barrierefreies Wohnen und Arbeiten.